Aktuelles aus Allershausen

Der Bürgermeister informiert – April 2023

Wenn der Frühling ins Land zieht, wäre es eine Beleidigung der Natur, nicht einzustimmen in ihr Jauchzen. John Milton

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

nach diesem zum Teil kalten und trüben Winter möchte man gerne in dieses Jauchzen einstimmen. Wir können uns über viele Veranstaltungen freuen, welche endlich wieder „wie früher“ stattfinden können. Freuen Sie sich unter anderem auf die Allershausener Markttage, welche am 01. April in Ihre zweite Saison starten. Angeboten werden wieder vielfältige regionale und frische Produkte für den täglichen Bedarf. Viel Vergnügen beim Einkaufen, Begegnen und Genießen.

Ortsverbindungsstraße Aiterbach - Unterkienberg
Ziel ist es, die Ortsverbindungsstraße (Baulänge ca. 2,2 Kilometer) in einen befahrbaren Zustand zu bringen. Der Gemeinderat hat nun die Instandsetzung zunächst für einen Teilabschnitt von ca. 600m beschlossen, um ein neues Verfahren auszuprobieren, das keinen Vollausbau erfordert. Bei dieser favorisierten Sanierungsart wird die Straßenoberfläche und die darunterliegende Kiesschicht von 25cm in einem Arbeitsschritt zerkleinert und mit einem Zementgemisch direkt wieder aufgebracht. Auf den so stabilisierten Unterbau wird zusätzlich eine Asphaltdeckschicht aufgebracht. Der große Vorteil dieses Verfahrens sind nicht nur die wesentlich günstigeren Kosten im Vergleich zum Vollausbau, sondern die sehr kurze Bauzeit von ca. 1 Woche für das geplante Teilstück von 600m.
Die geschätzten Kosten liegen bei ca. Euro 180.000,00 €.

Straßensperrung FS6
Bereits ab 6. März 2023 finden die Vorarbeiten unter halbseitiger Straßensperre mit Ampelschaltung statt.
Vom 24. März bis 16. April 2023 wird die FS6 zwischen Allershausen und Leonhardsbuch aufgrund der Erschließungsarbeiten für das Eggenberger Feld voll gesperrt.
Die Umleitung des Verkehrs verläuft über Hohenkammer, Pelka und Zinklmiltach und ist vor Ort ausgeschildert. Die Buslinien werden über die Jobsterstraße geleitet.

Aktion Saubere Landschaft
Das sogenannte „Ramadama“ kann dieses Jahr aus terminlichen Gründen leider nicht im Frühjahr stattfinden, weil es aus Naturschutzrechtlicher Sicht nur bis zum 15. März durchführbar ist.
Trotzdem werden wir unsere Gemeinde dieses Jahr wieder vom Müll befreien. Wir werden die Aktion „Sauberer Landschaft“ auf den Spätherbst verschieben und Sie natürlich wieder früh genug darüber informieren.

Haushalt und Projekte
In unserer Gemeinde stehen in den kommenden Jahren zwei große Projekte im an, beide im Eggenberger Feld Süd. Der Kindergarten ist bereits im Bau. Die Betonarbeiten beginnen Ende März und 60% der Gewerke sind bereits vergeben. Im August wird voraussichtlich der Holzbau errichtet. Fertigstellung des Kinderhauses mit fünf Gruppen soll rechtzeitig zum neuen Kindergartenjahr im Herbst 2024 sein. Die Gesamtkosten werden voraussichtlich bei etwa 7,6 Millionen Euro liegen. Für 2023 sind im Haushalt vier Millionen Euro für den Neubau eingeplant.
Als weiteres Projekt im Eggenberger Feld Süd ist eine kommunale Wohnungsanlage geplant, welche 34 Wohnungen enthalten soll. Baubeginn soll im Jahr 2024 sein. Gespräche mit der Regierung von Oberbayern stehen noch aus und die Kosten hierfür können momentan nur grob auf ca. 15 Millionen geschätzt werden. Im Haushalt 2023 sind dafür 2,5 Millionen eingestellt.
670.000 Euro sind für Photovoltaikanlagen auf Dächern gemeindlicher Liegenschaften vorgesehen. Eine Machbarkeitsstudie soll zeigen, was für welches Gebäude sinnvoll ist - Strom zum Einspeisen ins Netz oder für den Eigenbedarf.
Ein weiteres Projekt ist die Sanierung der maroden Glonnbrücke in Oberallershausen (800.000 Euro). Nach deren Abbruch soll ein Provisorium für Fußgänger und Radfahrer installiert werden, bis die Ersatzbrücke eingehoben werden kann.
Dank der guten Haushaltslage können alle Projekte, welche geplant worden sind, realisiert werden. Dafür ist jedoch eine Rücklagenentnahme in Höhe von 6,4 Millionen Euro nötig und die verbleibenden 4,8 Millionen werden 2024 verplant. Wenn die kommunale Wohnanlage fertig ist, fließen jedoch Mieteinnahmen zurück in die Gemeindekasse.
Der Vermögenshaushalt für laufende Einnahmen und Ausgaben beträgt 2023 im Ansatz etwa 14 Millionen, der Vermögenshaushalt für die Investitionen zwölf Millionen Euro. Damit steigt das Gesamtvolumen des Etats gegenüber 2022 um sechs Millionen Euro.
Einnahmen aus der Gewerbesteuer sind mit 3,7 Millionen angesetzt, nachdem das Rechnungsergebnis 2022 bei vier Millionen Euro lag. Die Einnahmen aus der Einkommensteuer liegen bei ca. 4,75 Millionen.
Die Steuerkraft der Gemeinde liegt 2023 bei 1413 Euro, was Rang neun unter den 24 Landkreisgemeinden bedeutet (2022 lagen wir auf Platz sieben). Schlüsselzuweisungen wird die Gemeinde nicht bekommen. Die Kreisumlage liegt dieses Jahr bei 4,2 Millionen Euro und steigt wegen der beabsichtigten Erhöhung des Hebesatzes um 200.000 Euro.

Am Ende darf ich mich noch bei all denjenigen bedanken, die es wieder ermöglicht haben, unsere Eisbahn am Volksfestplatz zu betreiben. Die vielen positiven Rückmeldung haben mir gezeigt, dass die Entscheidung im Gemeinderat richtig war, den Bürgerinnen und Bürgern und insbesondere den Kindern nach den letzten eher trostlosen Jahren wieder die Möglichkeit zu geben, sich auf dem Eis zu vergnügen.
Viel Vergnügen darf ich Ihnen auch für das kommende Osterfest wünschen. Genießen Sie die Feiertage, den Frühling und hoffentlich auch die Sonne auf Ihrer Terrasse und beim Ostereier suchen.

Es grüßt Sie herzlich,
Ihr Martin Vaas
Erster Bürgermeister

Zurück