Stellenangebote

Hier sehen Sie die Stellenangebote der Gemeinde Allershausen, der Verwaltungsgemeinschaft Allershausen und des Schulverbandes Allershausen.
Sollten Sie keine aktiven Stellenangebote vorfinden, freuen wir uns auf Ihre Initiativbewerbung an bewerbung@allershausen.de.

MIA - Kurzporträt

MIA - Integriertes Mobilitätskonzept für die mittlere Isarregion und das Ampertal

Der verstärkte Zuzug in die ländlichen Regionen der Landkreise Freising und Erding führt zu steigenden Mobilitätsproblemen.

Wegen fehlender oder schlechter Anbindungen an den öffentlichen Nahverkehr gibt es kaum Alternativen zum eigenen PKW. Ein stark erhöhtes Verkehrsaufkommen ist die Folge und die Lebensqualität der Region ist zunehmend gefährdet.

Die 17 Gemeinden der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) "Kulturraum Ampertal" und der Leader-Aktionsgruppe "Mittlere Isarregion" haben sich zusammengeschlossen, um diese Probleme langfristig zu lösen. Im Rahmen eines integrierten Mobilitätskonzeptes sollen gemeinsam tragbare Lösungsansätze entwickelt werden. Das Projekt läuft von Herbst 2017 bis Herbst 2020. 

Die Konzepterstellung wird durch die Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus Schlothauer und Wauer Ingenieurgesellschaft für Straßenverkehr mbH, der Technischen Universität München (Professur für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung Prof. Dr.-Ing. Wulfhorst) und der Green City Experience GmbH geleitet.

Im Mobilitätskonzept soll ein Katalog mit Maßnahmen erarbeitet werden, aus dem für jede Gemeinde eine passende Auswahl getroffen und zur Umsetzung vor Ort empfohlen wird. Darüber hinaus werden interkommunale Maßnahmen entwickelt, die gemeinschaftlich umgesetzt werden müssen. Die Maßnahmen sollen durch die Akteure in einem zweiten Schritt eigenständig umgesetzt werden. Besonderes Augenmerk soll dabei auf alternative Mobilitätsformen gelegt werden. Der Verkehrswegebau steht im geplanten Konzept nicht im Fokus.

Die Bevölkerung soll von Beginn an in die Projektentwicklung eingebunden werden. Das Vorhaben begann mit einer öffentlichen Auftaktveranstaltung am 22.10.2019, bei der sich interessierte Bürger über die Ziele und den Ablauf des Projekts informieren konnten und erste Ideen und Verbesserungsvorschläge gesammelt wurden. Die Veranstaltung war mit mehr als 60 Teilnehmern gut besucht. 

Die Ergebnisse einer Grundlagenanalyse, die neben der Sammlung von Anregungen aus der Bevölkerung auf der Auftaktveranstaltung auch auf der Prüfung bestehender Gutachten und Konzepte fußte, wurden auf einem Zukunftsworkshop am 22.02. und 23.02.2019 am Landratsamt Freising präsentiert. Zu diesem Workshop war ein ausgewählter Teilnehmerkreis aus Kommunalvertretern und wichtigen Akteuren in der Region geladen. Über die Ergebnise berichtet das Protokoll mit Anhang.

 

Zurück